Optimal auf die eidg. Berufsprüfung ausgerichtet. Praxisnähe garantiert.
BeratungSeit über 20 Jahren
spezialisiert und erfolgreich
Interaktiver Unterricht
in kleinen Klassen
Spezifische Prüfungstrainings
mit Experten
Fokus auf Prüfungserfolg
und praktische Kompetenzen
Mehr Flexibilität und Freizeit
dank moderner Lernplattform
Individuelles
Coaching
Technische Kaufleute sind ausgewiesene Fach- und Führungspersonen mit ausgeprägten Macherqualitäten und vielfältigen Handlungskompetenzen. Sie besitzen ein fundiertes Verständnis für unternehmerische Fragestellungen im ökonomisch-technischen Umfeld. Die generalistische Ausrichtung befähigt sie, unternehmerische Belange praktisch aller Branchen ganzheitlich aufzunehmen und in unterschiedlichen Rollen zu agieren. Sie leiten fachliche und interdisziplinäre Teams und übernehmen soziale, ökonomische und ökologische Verantwortung. Als ausgewiesene Fachleute kommen sie aus der Praxis und setzen ihre erweiterten Kompetenzen als technische Kaufleute wirksam in die Praxis um. Das macht sie zu begehrten Spezialisten.
Unser Lehrgang ist modular aufgebaut und umfasst folgende Themen
Im Grundsatz ist zur eidgenössischen Prüfung zugelassen, wer …
Fähigkeitszeugnis oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt sowie eine mindestens dreijährige Praxis mit technischer Fähigkeit ausweisen kann.
Wir bieten den Lehrgang in Sargans und Zürich an.
Sargans
MKS Kompetenzzentrum, Bahnhofstrasse 4, 7320 Sargans
Zürich
Pädagogische Hochschule, Lagerstrasse 2, 8090 Zürich
Berufsbegleitend 3 Semester
Beginn: April
Ende: Darauffolgender September
Mittwoch Abend von 18.00 – 21.00 Uhr
und Freitag Nachmittag von 15.00 – 18.00 Uhr
Einzelne Schultage an Samstagen möglich
09.00 – 12.00 / 13.00 – 16.00 Uhr
Ferienzeiten und Feiertage richten sich nach den Schulferien des jeweiligen Kantons.
Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an den gesammten Weiterbildungskosten für eidgenösische Fachausweise (Berufsprüfung) und eidgenösische Diplome (Höhere Fachprüfung).
CHF 5’500-
(nach Abzug Bundesbeteiligung)
CHF 4’750.-
(nach Abzug Bundesbeteiligung und Infrastrukturvorteil )
CHF 9’900.-
Für Teilnehmende aus dem Fürstentum Liechtenstein gelten für Lehrgänge mit eidgenössischen Abschlüssen Nettopreise, welche im Rahmen der Fachschulvereinbarung mit dem Fürstentum Liechtenstein vereinbart wurden.