HR-erfahrene Lehrpersonen ermöglichen Ihnen den unmittelbaren Praxisbezug und bereiten Sie optimal auf die eidg. Prüfungen vor.
Programm DownloadWeiterbildung HR – HR-Leiter – MKS
Leiter Human Resources arbeiten als HR-Verantwortliche auf der oberen Führungsebene eines mittleren Unternehmens und ab der mittleren Führungsebene eines Grossunternehmens (HR-Verantwortliche für Teilbereiche). Sie entwickeln die HR-Strategie in Abstimmung mit der Gesamtstrategie der Unternehmung bzw. unterstützen diesen Prozess und formulieren die HR-Politik und deren Teilpolitiken. Sie arbeiten in Privatunternehmen und in Öffentlichen Verwaltungen.
Unser praxisorientierter Lehrgang „HR-Leiter mit eidg. Diplom“ ist modular aufgebaut und umfasst folgende Themen
Spezialfächer der HR Politik
Spezifische Prüfungsworkshops mit Experten bereiten Sie optimal auf die Prüfungen vor
Sie profitieren von interaktivem Präsenzunterricht in kleinen Klassen
Unser persönlichs Coaching unterstützt Sie individuell und bei Bedarf
Im Grundsatz ist zur eidgenössischen Prüfung zugelassen, wer folgenden Ausweis besitzt
a) den Fachausweis der Berufsprüfung für HR-Fachmann/Fachfrau
b) einen Abschluss einer Hochschule, Fachhochschule oder höheren Fachschule.
Über die Gleichwertigkeit von anderen Ausweisen entscheidet die Prüfungskommission.
Praxisvoraussetzung für die Prüfungszulassung sind sechs Jahre Berufserfahrung, wovon vier Jahre als qualifizierte HR-Praxis. Als qualifizierte HR-Praxis wird eine umfassende HR-Generalistenfunktion mit HR-Gesamtverantwortung in einem mittleren Unternehmen oder eine komplexe Teilbereichsverantwortung in einem grösseren Unternehmen verstanden.
Wir bieten den Lehrgang in Sargans und Zürich an.
Sargans
MKS Kompetenzzentrum, Bahnhofstrasse 4, 7320 Sargans
Zürich
Pädagogische Hochschule, Lagerstrasse 2, 8090 Zürich
2.5 Semester
Beginn April
Variante A: Tagesblocksystem (3 Tagesblock pro Monat); 9.00 – 16.00 Uhr
Variante B: Samstaglehrgang (3 Samstage pro Monat); 9.00 – 16.00 Uhr
Ferienzeiten und Feiertage richten sich nach den Schulferien des jeweiligen Kantons.
Der Bund beteiligt sich mit 50 Prozent an den gesammten Weiterbildungskosten für eidgenösische Fachausweise (Berufsprüfung) und eidgenösische Diplome (Höhere Fachprüfung).
CHF 9’500-
(nach Abzug Bundesbeteiligung)
CHF 8’000.-
(nach Abzug Bundesbeteiligung & Infrastrutkurvorteil*)
* Teilnehmenden am Standort Zürich gewähren wir einen Infrastrukturvorteil, da wir in Zürich bei der PHZH eingemietet sind und keine eigenen Büro- und Schulungsräumlichkeiten unterhalten.
Auf Anfrage
Für Teilnehmende aus dem Fürstentum Liechtenstein gelten für Lehrgänge mit eidgenössischen Abschlüssen Nettopreise, welche im Rahmen der Fachschulvereinbarung mit dem Fürstentum Liechtenstein vereinbart wurden.