Das SVEB-Zertifikat gilt als Standardausbildung von Ausbildenden
Programm DownloadLehrgang-Weiterbildung – Bildung – Kursleiter SVEB
ab 23. März 2023
6 Monate
Sargans
Tagesblock
1-2 Tage pro Monat
SVEB 1 Zertifikat
ab CHF 3’500.–
Das kennen Sie bestimmt: monotoner Unterricht, Folienschlachten und Frontalvorlesungen. Langeweile! Mit unserem Lehrgang „Kursleiter:in SVEB“ geben wir unseren Teilnehmenden das Rüstzeug mit, interaktive, spannende, praxisnahe und zielgerichtete Lehrveranstaltungen mit Erwachsenen vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten. Während sechs Monaten trainieren Sie ein bis zwei Mal pro Monat direkt mit der Geschäftsleitung der MKS und langjährigen Expert:innen. Sie bekommen 1:1 Feedback, verbessern sich pro Einheit und erleben Ihren Lernerfolg unmittelbar. Sie erwerben bei uns das SVEB-Zertfikat 1 (Methodik und Didaktik). Dieses gilt als Standardausbildung von Ausbildenden in der Schweiz und ist im Rahmen von eduQua-Zertifizierungen ein massgebendes Kriterium für den Qualitätsausweis.
Geeignet ist die Ausbildung für teilzeitlich Tätige in der Aus- und Weiterbildung oder jene die den Schritt wagen wollen.
Der Lehrgang besteht aus nachstehenden Inhalten. Diese orientieren sich an den aktuellen Richtlinien und Lernzielen des SVEB, Schweizerischer Verband für Weiterbildung.
Das Belegen einzelner Themen ist möglich. Um die Ausgangslage zu eruieren ist ein Self-Assessment im Rahmen einer Weiterbildungsberatung notwendig.
Zugelassen ist wer eine zweijährige Praxiserfahrung im Ausbildungsbereich im Umfang von mindestens 150 Stunden nachweisen kann. Davon müssen 100 Stunden Gruppenunterricht (mind. 3 Erwachsene Personen) sein.
Obschon das SVEB-Zertifikat diese Praxis vorschreibt, besteht in Bezug auf die Zulassung keine Einschränkung, da diese Praxis auch nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erworben werden kann (das Zeitfenster beträgt 2 Jahre). D.h. sowohl Lehrpersonen mit langjähriger Erfahrung, wie auch solche, die erst seit kurzem unterrichten oder diese Tätigkeit in naher Zukunft aufnehmen, sind zugelassen.
Der Lehrgang ist als Reflexions- und als Lernfeld konzipiert. Neben der Informationsvermittlung durch ausführliche Unterlagen, Referate und Lehrgespräche erhalten Sie viele Gelegenheiten, in Diskussionen und Übungen das erworbene Wissen anzuwenden und zu vertiefen.